Aktiv für unsere Akrobaten der Lüfte! - Schwalbenprojekt
Auch wenn eine Schwalbe bekanntlich noch keinen Sommer macht – was wäre ein sonniger Tag ohne die schlanken, schwarz-weißen Flugkünstler am Himmel?
Leider nimmt die Zahl der Vögel derzeit auch in ländlichen Gegenden deutlich ab. Um den Bestand der Mehl- und Rauchschwalben zu erfassen und ihnen zu helfen, startet dieses Jahr das Schwalbenprojekt im Naturpark Landseer Berge. Denn wenn wir die Anzahl und Lage der Nistplätze kennen, können wir die Bestände besser kontrollieren und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
AUFRUF ZUR SCHWALBENZÄHLUNG IM NATURPARK!
Jeder kann einen Beitrag zur Hilfe dieser Tiere leisten.
Melden Sie ihre Schwalbennester rund um Haus & Hof, denn jedes Nest zählt und hilft mehr über die Verbreitung der heimischen Schwalbenarten zu erfahren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schwalbenschutz und wir freuen uns über ihre Meldungen.
Frauenpower für mehr Biodiversiät in den burgenländischen Naturparken.
In der Projektlaufzeit stellen die sechs burgenländischen Naturparke die Themen „Biodiversität & Naturschutz“ stärker als bisher in den Fokus ihrer Arbeit. Anlass dazu ist, dass in einem akkordierten Vorgehen mit dem Verband der Naturparke Österreichs intensiv an der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ gearbeitet wird. Dazu wird ein proaktiver Ansatz unter Einbeziehung unterschiedlichster Akteure gewählt. Inhaltlich geht es um die Sensibilisierung über den Erhalt und die Entwicklung von gefährdeten Lebensraumtypen und naturschutzfachlich wertvollen Kulturlandschaften. Zentraler Punkt sind Kommunikations- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen, wobei die Stärken der Naturparke wie die breite Verankerung in der Region mit den gut funktionierenden Botschaftergruppen genutzt werden. Durch eine enge Abstimmung mit dem VNÖ sollen Doppelgleisigkeiten vermieden und Synergien entsprechend genutzt werden, um die Schlagkraft beider Organisationen zu erhöhen. Zugleich kommt es zu einer Abstimmung und Vernetzung mit den Aktivitäten der anderen Bundesländer.
Wir freuen uns gemeinsam mit LHStv. Astrid Eisenkopf im Zuge eines ELER geförderten Projekts vier Expertinnen unterstützend für unsere wertvollen Lebensräume und unsere wunderschöne Kulturlandschaft in ihrer biologischen Vielfalt zu erhalten.
Hier findet Ihr unsere Newsletter zum download.
- Newsletter 01/2024
- Newsletter 01/2023
- Newsletter 05/2021
- Newsletter 04/2021
- Newsletter 03/2021
- Newsletter 02/2021
- Newsletter 01/2021
- Newsletter 05/2020
- Newsletter 04/2020
- Newsletter 03/2020
- Newsletter 02/2020
- Newsletter 01/2020
Wenn Sie über die Projekte, Angebote und Aktuelles im Naturpark auf dem Laufenden bleiben wollen, dann melden Sie sich doch zu unserem Newsletter an. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an rita@landseer-berge.at und schon erhalten Sie unseren Newsletter.
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie zu, vom Naturpark Landseer Berge Aussendungen zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit unter landseer-berge@outlook.com wieder abbestellen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.