Sehenswürdigkeiten
Der Naturpark Landseer Berge ist zwar der kleinste Naturpark im Burgenland, aber er zeichnet sich mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten aus. Hier kann man in das Leben der Kelten eintauchen, eine der größten Burgruinen Mitteleuropas besichtigen oder die Natur genießen.
Schloss Kobersdorf
Zu Füßen des Paulibergs, Österreichs jüngstem Vulkan, liegt inmitten des Naturparks Landseer Berge das Renaissanceschloss Kobersdorf.
Urkundlich bereits im 13. Jhdt. erwähnt, durchlebte es bewegte Zeiten als ungarische Grenzfeste, ehe es im 16. und 17. Jhdt. zu seiner charakteristischen Form erweitert wurde: Markante Rundtürme mit mächtigen Kegeldächern bestimmen heute das Äußere.
Von Juli bis August Schlossspiele im romantischen Schlosshof; unterhaltsame - besinnliche Stücke und Komödien. Intendant Wolfgang Böck.
Sehenswert auch das Schloss selbst.
Ursprünglich gotische Anlage, Wasserburg, ausgebaut im 17 Jahrhundert zur eleganten Schlossanlage - mit Arkadenhof, Rittersaal und Freskensaal.
Kunsthistorisches Kleinod ist die romantisch - gotische "Doppel" - Kapelle im Schlossgarten.
Nähere Infos:
Schloss Kobersdorf
Synagoge Kobersdorf
Die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Synagoge von Kobersdorf ist die einzige Gemeindesynagoge der Schewa Kehilot, der berühmten „sieben heiligen Gemeinden" des Burgenlands, die bis heute erhalten blieb.
Nach dem Ende des Nationalsozialismus konnte sich im Burgenland keine jüdische Gemeinde mehr bilden, und so war die Synagoge jahrzehntelang dem Verfall preisgegeben.
1995 wurde sie vom Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung der Synagoge Kobersdorf gekauft, um sie als Denkmal für die ausgelöschten jüdischen Gemeinden zu erhalten und schrittweise baulich zu sanieren.
Mit der Veranstaltungsreihe Kultur im Tempel wurde ein speziell auf die Synagoge abgestimmtes Kulturprogramm entwickelt. Es berücksichtigt die beschränkenden Rahmenbedingungen, die sich aus der Widmung und dem Mahnmalcharakter des Gebäudes ergeben, und jüdische Kultur und Geschichte prägen inhaltlich das Profil des Programms.
Als die Veranstaltungsreihe 2004 ins Leben gerufen wurde, war die Aufregung darüber groß, dass es uns gelungen war, Bruno Ganz, den Träger des Iffland-Rings, für die Eröffnungsveranstaltung zu gewinnen. Der große Schauspieler kam, las, war von der Synagoge fasziniert und sagte auch für 2005 sein Kommen zu.
2004 hatte Bruno Ganz das Programm Kultur im Tempel mit einer Lesung aus Joseph Roths Hiob eröffnet, 2005 las er aus dem Roman Nachts unter der steinernen Brücke von Leo Perutz. Der Roman spielt in der alten Prager Judenstadt zur Zeit Kaiser Rudolfs II. und des Hohen Rabbi Löw. Perutz verwebt darin auf geniale Weise historische Fakten, Volkssagen und jüdische Legenden zu einem faszinierenden Bild des Lebens im alten Prager Ghetto.
2019 kaufte das Land Burgenland die Synagoge Kobersdorf und übernahm somit sämtliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Synagoge. Nach Erarbeitung eines Sanierungskonzepts wird die Synagoge generalsaniert. Die Arbeiten werden in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt erfolgen. Das Gebäude soll nach der erfolgten Generalsanierung ein Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf regionaler jüdischer Kultur und Geschichte sein und einen regelmäßigen Veranstaltungsbetrieb (geführt von der landeseigenen Kulturbetriebsgesellschaft) haben. Die Restaurierung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Nähere Infos:
Jüdische Kulturzeitschrift
Jüdischer Friedhof in Kobersdorf
In der Nähe der Synagoge befindet sich der jüdische Friedhof der um die Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt wurde.
Der Friedhof liegt wunderschön an einem Hang mit vielen Bäumen.
Auf dem Friedhof von Kobersdorf gibt es rund 1.000 Grabsteine.
Der Vulkanismus aus vergangenen Tagen wirkt in der Naturpark Gemeinde Kobersdorf noch immer nach.
Kobersdorf besitzt einen natürlichen Reichtum an Mineralwasser.
Im Elisabethpark entspringen zwei Quellen. Die ältere ist schon seit mehr als einem Jahrhundert aktiv, die zweite Quelle wurde im Jahr 1969 erbohrt. Das weit über die Grenzen hinaus bekannte Kobersdorfer Mineralwasser ist ein hervorragender Säuerling, ein Gesundbrunnen und kann direkt aus der Quelle getrunken werden. Mit Flaschen und Bluzern ausgestattet holen die BewohnerInnen heute noch das leicht spritzige gesunde Nass direkt von der Quelle.
Baum- & Naturlehrpfad am Zeltlagerplatz in Kobersdorf
Lernen Sie bei einem Spaziergang entlang des Waldquelle Baumlehrpfades die verschiedenen Baum- und Straucharten des Naturparks Landseer Berge kennen! Der Naturlehrpfad nimmt seinen Ausgangspunkt am Zeltlagerplatz und auf einer Strecke von rund 2 km werden auf Schautafeln und anhand lebender Bäume die typischen Arten der Region beschrieben. Der idyllische Weg führt durch einen Laubmischwald und endet direkt am Naturparkbadesee Kobersdorf. Rund 20 Tafeln geben Auskunft über die wichtigsten Bäume. Herkunft, Alter und Verwendung der heimischen Baumarten sind kurz und gut verständlich beschrieben.
Keltisches Freilichtmuseum Schwarzenbach
Das Oppidum Schwarzenbach
In Schwarzenbach in der Buckligen Welt lebten die Kelten im 2. Jh.v. Chr. eine der größten stadtartigen Ansiedlungen des Ostalpenraumes an.
Es ist anzunehmen, dass die Bewohner Adelige und Händler, aber auch Handwerker und Bauern waren.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wurden hier auch die ausgeschmolzenen Eisenerze der Oberpullendorfer Bucht weiterverarbeitet und verhandelt. Das Oppidum von Schwarzenbach weist eine Innenfläche von etwa 15 ha auf und war an allen Seiten von einer bis zu 10 m hohen Stadtmauer geschützt.
Seit mehr als 14 Jahren führt die Universität Wien in Schwarzenbach archäologische Ausgrabungen durch VIAS-Vienna Institute for Archaeological Science durch, wobei neben der prähistorische Befestigungsanlage auch mehrere Gebäudestrukturen von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden untersucht wurden.
Eine archäologische Prospektion mit Magnetik erbrachte eine Art Röntgenbild des Bodens, die zeigt, dass beinahe die gesamte Innenfläche der keltischen Stadt mit Häusern verbaut war.
In der Stadt befanden sich Händler- und Handwerkerviertel genauso, wie die Anwesen von Kriegern und vornehmen Adeligen.
Erst im letzten Jahr konnten Werkstattbereiche angegraben werden, wo man wahrscheinlich Glasperlen und Bronzegegenstände angefertigt hat.
Bereits im Jahr 1994 konnte ein Teilbereich der Befestigungsanlage mit hinten angesetztem Wehrgang rekonstruiert werden.
Nähere Infos:
Keltisches Freilichtmuseum Schwarzenbach
Aussichtsturm in Schwarzenbach
Im Jahr 1999 wurde auf dem Hochplateau der keltischen Wallanlage ein Aussichtsturm errichtet. Der 26 Meter hohe Aussichtsturm lockt nicht nur mit einer atemberaubenden Aussicht über die Bucklige Welt und den Naturpark Landseer Berge sondern auch "das Turmcafé" im Eingangsbereich verwähnt Sie mit regionalen Köstlichkeiten, Früstück und selbstgemachten Mehlspeisvariationen.
Im Turmshop, der sich ebenfals im Eingangsbereich befindet, können Sie nicht nur Souveniirs sondern auch kulinarische Produkte, sowie längst vergessene Handwerksprodukte der örtlichen Direktvermarkter erstehen.
Der Aussichtsturm ist jederzeit gegen eine freie Spende geöffnet.
Öffnungszeiten "das Turmcafé" Öffnungszeiten Turmshop
April - Oktober jeden Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, Sa, So, Feiertage 09:00 - 18:00 Uhr
Bründelkapelle in Schwarzenbach
Die Bründelkapelle staht am Abhang des Burgberges. Der Sage nach hat das Wasser der Bründelkapelle eine lindernde Wirkung bei Augenkrankheiten. Die Kapelle wurde im Jahre 1987 renoviert. In den Jahren 1988 und 1989 wurde entlang des Weges zur Kapelle ein Feldkeuzweg mit 14 Stationen errichtet.
Nähere Infos:
Bründelkapelle
Vogellehrpfad in Schwarzenbach
Der Vogellehrpfad befindet sich ca. 400 m vom Gemeindeamt Schwarzenbach entfernt. Auf einem etwa 1,2 km langen Serpentinenweg durch einen schönen Mischwald werden anhand von 50 Holztafeln Informationen zu den verschiedensten Vogelarten präsentiert. Die lateinischen Namen sind auf den Infotafeln genauso vermerkt, wie das Brutverhalte, die Lebensgewohnheiten und die Nahrung der einzelnen Vogelarten. Ganz oben angekommen wird man mit einem herrlichen Ausblick auf die Welt der 1000 Hügel belohnt.
2019 wurden für die verschiedensten Höhlenbrüter auch Nistkästen direkt im Mischwald aufgestellt, um diesen mehr Brutmöglichkeiten zu bieten.
Naturbadesee Markt St. Martin
Familien, die sich im Naturbadesee Markt Sankt Martin tummeln, finden naturbelassenes Wasser ohne chemische Zusätze vor. Sandstrand, Sandliegebucht, Sprudelwassersitzbänke und Schwungseilanlage zählen zu den vielen Highlights des Freibades.
Familien mit kleinen Kindern bevölkern naturgemäß gerne den Sandstrand, die Kleinkinderrutsche und den Kleinkinderbachlauf, während Familien mit größeren Kindern ihre Zeit beim Sprungbrett und der Schwungseilanlage verbringen.
Zum Relaxen, sonnen und Seele baumeln lassen sich Eltern und Kinder je nach persönlicher Vorliebe auf den Liegewiesen, in der Sandliegebucht, auf den Liegestegen oder den Holzliegeplattformen nieder.
Die Reinigung des Wassers im Naturbadesee Markt Sankt Martin erfolgt auf natürliche Weise mittels Pflanzenfilterung und Quarzsandfilter.
Der Naturbadesee Markt Sankt Martin weist eine Wasserfläche von 1.500 m² auf, die Schwimmfläche ist 1.100 m² groß.
Zur Infrastruktur am Badesee Markt Sankt Martin zählt eine Kabinenanlage mit Liegestuhlkästen und versperrbaren Kleiderkästchen. Auch eine Kantine - das Gasthaus zum Pauliberg - trägt an einem sonnigen Badetag dazu bei, dass Eltern und Kinder sich verwöhnen lassen können.
Nähere Infos:
Naturbadesee Markt St. Martin
Erlebnisbad Kaisersdorf
Sonnige Sommertage laden zu ungetrübtem Badespaß im Freibad Kaisersdorf.
Das Erlebnisbad für Familien mit Kindern verfügt über eine Breitrutsche, einen Geysier und Massagedüsen.
Während die Eltern bei den Massagedüsen im Wasser entspannen, klettern die Kinder auf die Knallrote Breitrutsche, um voller Vergnügen ins Nass zu rutschen Beim Gesyr haben Eltern und Kinder gemeinsam viel Spaß.
Abwechslung außerhalb des Wassers bietet der Beachvolleyball- Platz, der von Familien gern genutzt wird. Entweder spielen Eltern und Kinder selber das beliebte Ballspiel oder sie fungieren als Zaungäste und feuern die eifrigen BeachvolleyballerInnen an.
Da Wasserspiele hungrieg machen und Sommertage Lust auf Kaltes machen, holen sich Kinder zwischendurch gern mal ein Eis oder Pommes beim Schwimmbadbuffet im Erlebnisbad Kaisersdorf.
Nähere Infos :
Gemeinde Kaisersdorf
Naturpark Badesee Kobersdorf
Der Naturpark Badesee Kobersdorf hat eine Größe von 7.000m² und liegt etwa zwei Kilometer vom Ort entfernt. Bis zum späten Abend scheint die Sonne auf den in einer Waldlichtug gelegenen Badesee. Im Sommer erreicht er eine Wassertemperatur von bis zu 25°C.Eingebettet in unseren Naturpark bietet er Ruheflächen im Randbereich des Biotops, große Liegeplätze, Sonnenschirme, Bänke, Sonnenliegen, Umkleidekabienen und Warmwasserdurschen.
Im Nichtschwimmerbereich gibt es eine Sandbucht für die Jüngsten und einen Beach-Volleyballplatz.
Eine Kantine direkt beim Naturpark Badesee lädt zum Essen und Ausrasten ein.
Nähere Infos:
Naturpark Badesee Kobersdorf
Die Entstehung der Ruine Landsee ist derzeit nicht feststellbar, sie wurde aber 1158 im Traditionsbuch des Stiftes Göttweig erstmals erwähnt. Kinder und Eltern können noch heute in dieser Burgruine die imposante Befestigungsanlage erkennen.
Die Ruine Landsee gelangte 1222 in ungarische Hände, wechselte aber bald wieder die Besitzer. Die Geschichte der im 16. Jahrhundert dort herrschenden Gertrud von Weißpriach, die für ihre Gewalttätigkeit bekannt war, begeistert vor allem die Kinder. Mit Hilfe des Räubers Franz Magusch überfielen sie vor allem Kaufleute auf ihrer Reise durchs Burgenland. Aus der wehrhaften Burg Landsee war ein gefürchtetes Raubritternest geworden.
Im Jahre 1612 gelangte die Ruine Landsee in die Hände der Familie Esterhazy, die 1666 für die Fertigstellung der Burg sorgten. Ein Großbrand im Jahr 1772 war Auslöser für die Verödung dieser Burg.
Heute gelangen Familien über das große erhaltenen Eingangstor, über Brücken und Innenhöfe zu "Don Jon", dem Burgfried. Auf dessen Aussichtsplattform haben Kinder und Eltern einen herrlichen Rundblick über das Mittelburgenland bis in die Bucklige Welt.
Nähere Infos:
Das Mida Huber Haus in Landsee ist das als Museum geführte Wohnhaus der Heimatdichterin Mida Huber.
Mida Huber wurde als älteste der acht Kinder eines fürstlichen Forstbeamten geboren. Schon in ihren frühen Kinderjahren zeigte sich die Freude am Lernen. Die Volksschule besuchte sie in Lackenbach, Stoob und Landsee. Ihre Mutter förderte früh die musikalische und zeichnerische Begabung. An der "Kunstschule für Frauen und Mädchen" bekam sie einen Freiplatz.
Als ihre Familie nach Deutschkreutz übersiedelte musste sie ihre Geschwister betreuen und wurde Mitglied des "Ödenburger Kunstvereins" und gab Musikunterricht. In der Ödenburger Zeitung veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte.
Nach dem Tod ihrer Eltern fand sie Zuflucht in Landsee wo sie 32 Jahre lang lebte.
Ihr Leben war hart, aber sie schätze ihre Unabhängigkeit, konnte ihren persönlichen Bedarf im Dorf decken.
1952 wurde die Dichterin zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Landsee ernannt.
Bis ins hohe Alter war ihr die eine oder ander schöpferische Stunde beschieden und hielt sie vielfältige küntlersische und menschliche Kontakte aufreicht. Am 8. Jänner 1974 verstarb sie im 94. Lebensjahr.
Nähere Infos:
Mida Huber Haus
Pauliberg
Der Pauliberg (ungarisch: Pál-hegy) ist der jüngste der erloschenen Vulkane von Österreich. Er liegt im mittleren Burgenland - im Übergangsbereich der Ostalpen zur pannonischen Tiefebene - im Bezirk Oberpullendorf, etwa halbwegs zwischen den Orten Kobersdorf und Landsee (bei Sankt Martin) und ist ein Teil der transdanubischen Vulkanregion. Die Gipfelregion bietet eine beeindruckende Fernsicht in alle Richtungen, wird allerdings langsam von fortschreitenden Abbau „angenagt“.
Am Nordrand des Gipfelplateaus befindet sich ein großer Basalt-Steinbruch mit besonders hartem Gestein und einigen anderen Mineralien-Vorkommen. Der Berg liegt mitten im Naturpark Landseer Berge, unweit der Burgruine Landsee. Diese größte Wehranlage Mitteleuropas wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente während der Türkenkriege als Waffenarsenal und Schutzburg der Bevölkerung, verfiel aber nach 1710. Heute wird die gesamte Umgebung für den Tourismus, durch Open-Air-Veranstaltungen und durch Lehrpfade wiederbelebt.
Nähere Infos:
Basaltwerk Pauliberg
Burgruine Schwarzenbach
Die Burg dürfte gegen Ende des 12. Jahrhunderts oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut worden sein. Urkundlich wird sie 1254 mit „castrum Suarchumpah“ erstmals erwähnt, als sie im Friedensvertrag von Ofen zwischen Béla IV. von Ungarn und König Ottokar II. von Böhmen dem Ungarn zugesprochen. 1337 sollte Schwarzenbach laut Frieden von Pressburg gegen die Burg Anchenstein in der untersteirischen Gemeinde Cirkulane im heutigen Slowenien ausgetauscht werden. Anchenstein kam von Österreich nach Ungarn aber Schwarzenbach nicht von Ungarn nach Österreich. Erst 1362 wurde Schwarzenbach durch den Frieden von Ofen (Budapest) an Österreich übergeben.
Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts wurde die Kapelle im Burghof errichtet. Die Fassade dieses Baus zum Hof besitzt spitzbogige Fensteröffnungen (später teilweise vermauert) für Maßwerkfenster. Der Zugang zur Empore führte über Treppentürmchen, das noch auf 12 Meter Höhe erkennbar ist. Im Kapelleninneren finden sich Ansätze des Kreuzgratgewölbes. Ende des 16. Jahrhundert erfolgte ein großangelegter Umbau der Burg zum Schloss unter beibehalten der alten Grundmauern. Im Jahr 1680 wurde die Burg von den Esterházys käuflich erworben; in deren Besitz sie sich noch immer befindet.[5] Um 1800 wurde die Burganlage als Amtssitz der Esterházys aufgegeben und das einst prächtige Bauwerk verfiel nach und nach..
Nähere Infos:
Marktgemeinde Schwarzenbach
Museum "Der Natur auf der Spur"
Im 17. Jahrhundert Sitz des ungarischen Vizekönigs ist Schloss Lackenbach heute modernes Naturerlebnismuseum
Der Renaissancebau ist einer der ältesten Sitze der Familie Esterházy und liegt idyllisch in den Niederungen des mittleren Burgenlandes. Besondere Strahlkraft hatte das Schloss in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Sitz des ungarischen Vizekönigs. Heute ist hier das Naturerlebnismuseum "Der Natur auf der Spur" beheimatet. In den letzten Jahren wurde das Schloss um einen modernen Gebäudekomplex erweitert und bietet nun verstärkt Möglichkeiten für eine vielfältige Nutzung als Veranstaltungsstätte.
Ein Erlebnis für alle Sinne.
Nähere Infos:
Museum "Der Natur auf der Spur"
MUBA
Am 1.Mai 2003 wurde in Neutal "Stein auf Stein", ein Verein zur Erforschung des burgenländischen Bauwesens, gegründet.
Die Gemeinde verbindet eine lange Tradition mit dem Pendler- und Bauwesen. Sie ist als Zentrum des Handwerksberufs Kessel- und Kaminmaurer überregional bekannt. Neutal bietet in Bezug auf seine Geschichte ein nahezu ideales Beispiel für die Gesamtentwicklung des Burgenlandes.
Nähere Infos:
MUBA Neutal