Header Slideshow
header-nup.jpg header-slide-01.jpg header-slide-02.jpg hesder-mstm.jpg

Menu
Logo

Sozial Media

  

Bisherige Artikel
23.01.2024 11:06 ( 1152 x gelesen )

 

Am 20.01.2024 fand in unserer Naturparkgemeinde Markt St. Martin ein Baumschnittkurs mit dem Verein Wieseninitiative statt. Der richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein, denn mit einem fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert, der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt.

 



11.01.2024 15:55 ( 1358 x gelesen )

                                                 wanderkarte-keltendorf-schwarzenbach.pdf



21.12.2023 17:24 ( 1027 x gelesen )



14.12.2023 13:49 ( 1051 x gelesen )




29.11.2023 12:25 ( 653 x gelesen )

Natur und Umwelt Download: aufs Bild klicken 

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe vieler mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2023 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Feuchtgebiete.

  



29.11.2023 10:28 ( 643 x gelesen )



08.09.2023 11:59 ( 409 x gelesen )



09.02.2023 16:55 ( 479 x gelesen )



09.02.2023 16:08 ( 468 x gelesen )

Auszeichnung „BEEFIT“ Gemeinden

Unsere vier Naturparkgemeinden Kobersdorf, Kaisersdorf, Weingraben und Markt Sankt Martin wurden zu "Beefit" Gemeinden ausgezeichnet! Gemeinsam mit UNSER DORF wurden im Rahmen des Projekts „Beefit Burgenland“ jene Gemeinden als „wunderbar naturnah“ ausgezeichnet, die sich aktiv für die Förderung und den Erhalt der Natur- und Artenvielfalt im Dorf engagieren. Mit der Zertifizierung als „wunderbar naturnah“ Gemeinde verpflichten sich Gemeinden auf der einen Seite, die Anwendung von schädlichen Substanzen auf Gemeindeflächen zu unterlassen sowie auf der anderen Seite unterschiedliche Maßnahmen zur aktiven Förderung der Artenvielfalt im Ortsgebiet zu setzen.
Durch die Verleihung des Prädikats „wunderbar naturnah“ wird das Engagement der Gemeinde öffentlich gewürdigt.
Die Gemeinden setzen Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt und gegen das Insektensterben.„ Mehr Artenvielfalt bedeutet mehr Lebensqualität".

             Wir Gemeinden leben Naturpark und gestalten mit!

              



05.08.2022 11:18 ( 569 x gelesen )




12.11.2021 10:49 ( 1873 x gelesen )

Die Naturparkgemeinde Kobersdorf hat im Zuge des Projekts "Gemeinden für mehr Biodiversität" Wintervogelfutterstationen in jedem Ortsteil errichtet, um den gefiederten Freunden im Winter unter die Flügel zu greifen. Denn vor allem jetzt, wo es immer kühler wird, sind Leckerbissen für die Vogelwelt sehr wichtig und werden dankend angenommen.
Eine Futterstelle bietet nicht nur die beste Möglichkeit, heimische Vögel hautnah zu beobachten, sondern stellt bei schlechter Witterung auch einen Rettungsanker für viele Vögel dar, wenn natürliche Nahrung tagelang ungzugänglich ist.

Hier finden Sie auch die häufigsten Vogelarten am Futterhaus!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In der Naturpark Gemeinde Kobersdorf, mit seinen Ortsteilen Oberpetersdorf und Lindgraben wachsen Blumenwiesen, damit Schwebfliegen und andere Insekten Nahrung finden. 

Warum Blühflächen so besonders sind? Weil sie blütenbestäubenden Insekten als Nahrung und Nistplatz zur Verfügung stehen und den Garten und den Ortskern mit bunten Blüten bereichern.

Neben unterschiedlichen Maßnahmen auf kommunalen Grünflächen, fokussiert das Projekt auch auf Bewusstseinsbildung und Naturvermittlung. Gemeinden, die bereits derartige Maßnahmen umsetzen, ernten aus der Bevölkerung oftmals Beschwerden und Unmut über das veränderte Aussehen des öffentliches Raums, da Sinn und Nutzen den GemeindebürgerInnen zu wenig bekannt sind. Durch naturschutzfachliche Beratung werden drei ausgewählte Gemeinden im Burgenland dabei unterstützt, ihr Potenzial zur Förderung der Biodiversität auf öffentlichen Flächen auszuschöpfen. Die Gemeinden fungieren dabei als Vorzeigeregion und sammeln beim Umsetzen der Maßnahmen Erfahrungen, die von weiteren interessierten Gemeinden genutzt werden können.

Gemeinsam mit der Gemeinde wurden Planung und Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen erarbeitet. Informationsschilder, Werk-Tage wie Pflegeeinsätze auf wertvollen Flächen, sowie Sonntagsspaziergänge soll die Bevölkerung für Naturschutzthemen sensibilisiert und motiviert werden, selbst aktiv zu werden.

Es ist uns nicht bewusst welche Artenvielfalt sich in unseren Wiesen verbirgt!

 

 

 




30.04.2021 15:29 ( 939 x gelesen )

Seit Jahren werden die Kinder der Naturparkschulen bei uns im Naturpark Landseer Berge für das Thema Streuobstwiese sensibilisiert und verschiedenste Projekte durchgeführt.

Bei der VS Oberpetersdorf drehte sich alles rund um den Apfel. Die Kinder lernten durch Apfelspiele die verschiedensten Sorten kennen. Danach wurden sämtliche Kreationen wie Apfelkuchen, Apfeltaschen und Apfelmus kreiert und verköstigt.

Mit den Schülerinnen und Schülern der VS Markt St. Martin sammelten wir 7 Kisten mit ca. 55kg Streuobst. Die Kinder waren dankbar für die tägliche Vitamin-C Zufuhr aus ihren selbst gesammelten und gepressten Äpfeln. -->

Wir organisierten eine Obstbaumsammelbestellung bei der ca. 200 Obstbäume alter Sorten an Privatpersonen und Gemeinden ausgegeben wurden.

Gemeinsam mit der Naturparkgemeinde Kaisersdorf und der Jugendmanagerin Barbara Horvath pflanzten wir einen kleinen Naschgarten. Hier soll die gesamte Bevölkerung von den Früchten naschen können und somit die alten Obstsorten sowie der Lebensraum erhalten werden.

Mit diesen Aktionen zeigen wir, wie wichtig der Lebensraum Streuobstwiese ist und das dieser ein wahrer Hotspot der Biodiversität ist. Die Kinder lernen die charakteristische Kulturlandschaft mit all seinen Pflanzen, Tieren und Sorten kennen und wie wichtig deren Erhalt sind.

Die prachtvoll blühenden Obstbäume, aus deren mächtigen Kronen das Summen der Bienen und munteres Vogelgezwitscher klingt, bunte Blumenwiesen und saftig-süße Früchte – Streuobstwiesen sind einfach paradiesisch im Naturpark Landseer Berge!

 




16.04.2021 13:18 ( 2989 x gelesen )

Mit der Naturparkvolksschule Markt St. Martin startet heuer das ganz- & mehrjährige Projekt "Blumenwiese für mehr Artenvielfalt".

Das ausgediente Gemüsebeet in der Volksschule wurde umfunktioniert zur Blumenwiese.
Hier wird es summen und brummen und die bunten Farben und schönen Blütenformen werden eine Augenweide sein. Viele Wiesenpflanzen sind pflegeleichte Schönheiten und für die Insekten und Vögel unersetzlich.

Die Bewusstseinsbildung für die Kinder ist sehr wichtig, da die Förderung von Nützlingen von großer Bedeutung ist und kleine Wiesenelemente wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere sind.

Ein großes Dankeschön an die Gemeinde und die GemeindearbeiterInnen die uns tatkräftig bei unserem Projekt "Blumenwiese" unterstützen.

     ​​



12.04.2021 12:27 ( 2801 x gelesen )

Vereinzelt entdeckt man in der Naturparkgemeinde Schwarzenbach ungemähte Blumenwiesen-Inseln.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Nachlässigkeit der Gemeindebediensteten, sondern die Gemeinde hat im Rahmen von "Blühflächen in der Ortschaft" aus ökologischen Gründen das Projekt "Blumenwiese" ins Leben gerufen.

Wildblumenwiesen statt englischem Rasen, eine Mahd zum richtigen Zeitpunkt sind für die Förderung von Nützlingen von großer Bedeutung. Auch schon kleine Wiesenelemente in den Ortschaften sind sehr wertvoll. Spezielle Blühpflanzen wie die Finkenmischung, die mit heimischen Blüten angereichert ist und uns von BirdLife Österreich zur Verfügung gestellt wurde, helfen dabei einen kleinen Beitrag für den Erhalt der Lebensräume für Insekten und Vögeln zu leisten. Naturnahe, vielfältige Lebensräume bieten hier den Bienen Nahrung und Nistplätze.

Wir geben Bienen eine Heimat. Denn Artenschutz ist wichtig für das Klima, für die biologische Vielfalt und für das Lebensgefühl in jeder Gemeinde.

Am Projekt sind auch die Volksschulkinder & die Kindergartenkinder beteiligen. Die Volksschule bekam durch das NÖ-Projekt "Wir für Bienen" ein Insektenhotel in den Schulhof, das jetzt genau unter die Lupe genommen werden kann.

Ein großes Dankeschön an die Gemeindearbeiter die uns tatkräftig unterstützt haben und an Herrn Oberger Kurt der uns ein Insektenhotel zur Verfügung gestellt hat.

 

 




(1) 2 »
Fusszeile

        Webdesign by Landseer Berge|

Impressum Login

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*