Naturparke-Konzept
Im Burgenland gibt es 6 Naturparke (im Süden beginnend):
- Raab-Őrség-Goričko,
- Weinidylle
- Geschriebenstein-Írottkő
- Landseer Berge
- Kogelberg und
- Neusiedler See-Leithagebirge
Abgestimmt auf die jeweiligen regionalen Besonderheiten und vorhandenen Ressourcen, sollen in den Naturparken beispielhaft Ansätze und Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung initiiert und umgesetzt werden.
Unser Leitbild
Unser Naturpark ist mehr als ein Schutzgebiet – er ist ein lebendiger Raum für Mensch und Natur.
Er verbindet Verantwortung mit Erlebnis und schafft Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft unserer Regionen.Um dieser Verantwortung nachzukommen haben die 6 Naturparke Leit- und Rahmenziele in der Rahmenstrategie 2030 festgelegt:
Was macht einen Naturpark aus?
Naturparks sind wertvolle Kulturlandschaften, die über viele Generationen hinweg durch das Zusammenspiel von Mensch und Natur entstanden sind.
In einem Naturpark werden Natur und Landschaft nicht nur bewahrt, sondern aktiv und nachhaltig weiterentwickelt – im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt.
Sie stehen für eine besondere Verbindung von Naturschutz, Erholung, Bildung und regionaler Entwicklung.
- Erhalt & Entwicklung
Die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der Kulturlandschaft werden durch nachhaltige Nutzung, Arten- und Landschaftsschutzprojekte geschützt und gepflegt. - Erholung in der Natur
Naturparks bieten attraktive Möglichkeiten für Erholung und Freizeit – von Wanderwegen bis zu erlebnisreichen Naturplätzen. - Natur & Kultur erleben
Vielfältige Umweltbildungs- und Erlebnisangebote fördern das Bewusstsein für Natur, regionale Kultur und nachhaltiges Leben. - Nachhaltige Regionalentwicklung
Naturparks stärken die regionale Identität, schaffen Wertschöpfung vor Ort und steigern die Lebensqualität für alle Generationen.
Die vier Säulen eines Naturparks
Schutz
Der Schutz der Landschaft und der darin beheimateten Flora und Fauna ist eine zentrale Aufgabe der Naturparke. Durch Naturschutz-Projekte und nachhaltige Nutzung sichern sie die Naturräume in ihrer Vielfalt und Schönheit und erhalten die charakteristischen Natur- und Kulturlandschaften.
Erholung
Ihrem Schutzgebiet und Landschaftscharakter entsprechend, bieten Naturparke attraktive Erholungsangebote für alle Altersgruppen. Sie sind die perfekten Ausflugsziele für all jene, die die natürliche Schönheit unseres Landes genießen wollen.
Bildung
Naturparke bieten vielfältige Möglichkeiten, Naturerlebnis und Wissenserwerb zu verbinden. Besucherzentren, Natur- und Landschaftsvermittler:innen informieren umfassend über die Region und ihre landschaftlichen Schätze. Ein besonders erfolgreiches Modell in der Umweltbildung sind Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Dieses wurde in Österreich entwickelt und seither von vielen europäischen Naturparken aufgegriffen.
Regional-Entwicklung
Naturparken ist es auch wichtig, mit den Menschen in Kontakt zu stehen, die in der Region wirtschaften. So werden etwa in Zusammenarbeit mit LandwirtInnen Naturpark-Spezialitäten angeboten, deren Erzeugung der Erhaltung der Kulturlandschaft dient. Auch Naturpark-Partnerbetriebe, wie Gasthäuser oder Hotels, bieten spezielle regionale Schmankerln und naturnahe Erholungsangebote.
Unser Aktionsplan
Erfahre hier mehr zu unseren Teilzielen, Maßnahmen und Projektideen:

