Pflege-Maßnahmen & Corporate Volunteering

Ob mit der Firma, dem Verein oder privat: Bei unseren Mitmach-Aktionen und Pflegeeinsätzen leisten Sie einen direkten Beitrag zum Erhalt wertvoller Lebensräume – hands-on, wirksam und nachhaltig.

Pflegetag bei der Streuobstwiese

Naturpark-Volksschule Markt St. Martin

Streuobstwiesen und -gärten sind wichtige und typische Strukturen im Naturpark Landseer Berge und tragen somit einen großen Beitrag zur Biodiversität bei. Sie sind ein wichtiger und wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Ein Pflegeschnitt bei Obstbäumen ist wichtig, um die Gesundheit und Vitalität der Bäume zu erhalten. Durch das Entfernen alter, kranker oder kreuzender Äste wird das Wachstum gefördert, die Fruchtqualität verbessert und das Risiko von Krankheiten reduziert.

Obstbäumewie Äpfel, Birnen, Kirschen und Zwetschken bieten im Frühling den Insekten als erster Nektar. Auch die Höhlen in den alten Bäumen werden von Fledermäusen, Spechten und anderen Vögeln als Bruthöhlen verwendet. Unter der Rinde finden sie dann auch ihre Nahrung, denn die Insekten finden dort einen perfekten Lebensraum.

 

 

Vorherige
Nächste

In Markt St. Martin hat der Obstgartenverein einen Streuobstgarten angepflanzt, wo verschiedene Obstbäume wachsen. Von verschiedenen Apfelsorten bis Birnen, Zwetschken, Kirschen und Mispel kann jeder Bewohner Haushaltsmengen an Früchten holen. Jedoch ist die Anzahl der Früchte zu hoch und die Äpfel und Birnen bleiben meist liegen und verfaulen. Deshalb fand ein Naturpark-Pflegetag mit der VS Markt St. Martin statt um das heruntergefallene Obst aufzusammeln. Die Kinder lernten somit theoretisches wie auch praktisches Wissen über Streuobstgärten und ihre Verwendung

Der Obmann des Obstgartenvereins Herr Martin Schütz stellte uns dafür Kisten zur Verfügung um die Äpfel einzusammeln. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen Katharina Schabl und Beate Steiner vom Naturpark Landseer Berge sammelten die Kinder sowie das Lehrpersonal fünf Kisten Obst. Die Kinder konnten bei dieser Aktion auch die vielen verschiedenen alten Obstsorten kennen lernen und die Wichtigkeit dieses Lebensraumes wurde vermittelt.

Nach der Arbeit wurden die Schülerinnen und Schüler mit Aufstrichbroten und frischem Apfelsaft verköstigt. Das Wetter war hierfür perfekt, weswegen gleich direkt vor Ort gegessen wurde und die Kinder die einzelnen Apfelsorten direkt kosten konnten.

Das gesammelte Obst wurde dann von Herrn Martin Schütz zum Pressen geliefert und die Kinder erhielten die Woche darauf den Saft aus ihren gesammelten Äpfeln.

Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung des Projektes PaNaNet+ innerhalb des Programmes INTERREG V-A Österreich-Ungarn (AT-HU 003) und Land und der europäischen Union durchgeführt.
 

?Pflegetag beim Keltischen Freilichtmuseum

Freiwillig engagiert für den Naturpark

Das Keltische Freilichtmuseum in Schwarzenbach ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Wanderer. Hier kann man in vergangene Zeiten eintauchen, die Ruhe genießen und die Natur auf sich wirken lassen. Zahlreiche Rastplätze laden zum Verweilen ein.

Gemeinsam mit engagierten Freiwilligen wurden die Rastplätze und Bänke von überwuchernden Büschen befreit, das Gras darunter gemäht sowie Laub und Äste entfernt. Auch die Wege wurden sorgfältig gereinigt, damit das Gelände wieder einladend und gut begehbar ist.

Die Helferinnen und Helfer brachten eigene Werkzeuge wie Stahlrechen und Baumscheren mit; zusätzlich stellte der Naturpark Geräte zur Verfügung. Mit großem Einsatz wurde gearbeitet – und dabei nicht nur die Natur gepflegt, sondern auch die gemeinsame Zeit im Freien genossen.

Nach getaner Arbeit wurden die Freiwilligen im Turmcafé Schwarzenbach verköstigt und freuten sich über den Austausch.